Schmuck ist mehr als nur ein Accessoire – er hat oft einen sentimentalen Wert und eine persönliche Bedeutung. Ob Sie edlen Schmuck, wertvolle Familienerbstücke oder stilvolle Alltagsstücke besitzen: Die richtige Pflege ist unerlässlich, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren. Mit der richtigen Handhabung, Reinigung und Aufbewahrung können Sie Ihren Schmuck über Jahre hinweg in einwandfreiem Zustand erhalten.
Richtlinien zum Tragen von Schmuck
Verschiedene Materialien reagieren unterschiedlich auf den täglichen Gebrauch. Sterlingsilber beispielsweise neigt zu Kratzern und Oxidation, während vergoldete Stücke mit der Zeit an Glanz verlieren können. Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen können Sie die Lebensdauer und den Glanz Ihres Schmucks verlängern.
1. Schmuck zuletzt anlegen
Tragen Sie Hautpflegeprodukte, Make-up, Haarspray, Parfüm und Lotionen auf, bevor Sie Ihren Schmuck anlegen. Viele dieser Produkte enthalten Chemikalien, die Metalle und Edelsteine beschädigen oder stumpf machen können. Perlen beispielsweise sind sehr porös und können durch den Kontakt mit Kosmetika dauerhaft beeinträchtigt werden.
2. Vermeiden Sie das Tragen von Schmuck bei körperlichen Aktivitäten
Sportliche Betätigung, Hausarbeit oder schweres Heben können Ihren Schmuck Kratzern, Dellen und Beschädigungen aussetzen. Schweiß und Feuchtigkeit beschleunigen das Anlaufen, während starke Stöße die Krappen verbiegen oder lockern können.
3. Schmuck von Wasser fernhalten.
Vermeiden Sie das Tragen von Schmuck beim Schwimmen, Duschen oder im Spa. Chlorhaltiges Wasser kann mit Metallen wie Silber und Platin reagieren und zu Verfärbungen und struktureller Schwächung führen. Auch Duschwasser kann zum Anlaufen beitragen, wenn der Schmuck anschließend nicht gründlich abgetrocknet wird.
4. Beachten Sie die „3S-Regel“
Für eine optimale Pflege sollten Sie Ihren Schmuck vor dem Schwimmen, Schwitzen und Dampf ablegen . Diese Einflüsse können das Anlaufen beschleunigen und das Risiko des Steinverlusts erhöhen.
Regeln zur Schmuckreinigung
Regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, um den Glanz Ihres Schmucks zu erhalten. Ein spezielles Reinigungsset mit weichem Tuch und Bürste beugt Beschädigungen durch aggressive Reinigungsmittel vor.
Wie man Goldschmuck reinigt
Goldschmuck kann durch Kontakt mit Luft, Feuchtigkeit und Körperölen seinen Glanz verlieren. Zur Reinigung:
-
Mischen Sie warmes Wasser mit ein paar Tropfen mildem Spülmittel oder Babyshampoo.
-
Den Schmuck 15–20 Minuten einweichen.
-
Sanft mit einer weichen Zahnbürste oder einem Mikrofasertuch schrubben.
-
Unter fließendem Wasser abspülen und mit einem fusselfreien Tuch trocken tupfen. Vermeiden Sie Papiertücher, da diese die Oberfläche zerkratzen können.
So reinigen Sie Sterlingsilberschmuck
Anders als oft angenommen, sollte man Zahnpasta nicht zur Reinigung von Silberschmuck verwenden, da sie zu abrasiv ist. Stattdessen:
-
Verwenden Sie eine milde Seifenlösung in warmem Wasser.
-
Reinigen Sie den Schmuck vorsichtig mit einem weichen Tuch.
-
Gründlich abspülen und trocknen lassen, um Wasserflecken und Anlaufen zu vermeiden.
Wie man Edelsteine und Diamanten reinigt
Schmuck mit Edelsteinen erfordert besondere Pflege:
-
Verwenden Sie eine milde Seifenlauge.
-
Vermeiden Sie zu starkes Schrubben, um ein Lösen der Steine zu verhindern.
-
Reinigen Sie immer über einer Schüssel und nicht über einem Spülbecken, um versehentliches Verschütten zu vermeiden.
Ultraschallreinigung
Ultraschallreiniger entfernen Schmutz mithilfe von Schallwellen, können aber bestimmte Edelsteine wie Perlen, Opale und Smaragde beschädigen. Im Zweifelsfall sollten Sie vor der Anwendung dieser Methode einen Juwelier konsultieren.
So bewahren Sie Schmuck auf
Durch sachgemäße Aufbewahrung werden Beschädigungen und Verheddern vermieden. Reinigen Sie Ihren Schmuck vor dem Verstauen, um Öle und Schmutz zu entfernen.
1. Schmuckkästchen und -beutel verwenden
Bewahren Sie Ihren Schmuck an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. Weich gefütterte Schmuckkästchen oder Stoffbeutel helfen, Kratzer und Anlaufen zu vermeiden.
2. Metalle und Steine trennen
Gold und Silber sollten getrennt aufbewahrt werden, um Kratzer zu vermeiden. Diamanten, da sie das härteste Material sind, sollten separat aufbewahrt werden, um Kratzer an weicheren Metallen oder Edelsteinen zu verhindern.
3. Vermeiden Sie es, Schmuck im Badezimmer aufzubewahren.
Hohe Luftfeuchtigkeit kann das Anlaufen beschleunigen und bestimmte Edelsteine beschädigen. Bewahren Sie Ihren Schmuck an einem trockenen Ort mit kontrollierter Temperatur auf.
4. Verwenden Sie luftdichte Beutel für die Langzeitlagerung.
Für die langfristige Aufbewahrung von Schmuck eignen sich wiederverschließbare Plastikbeutel aus Mylar oder Polyethylen, da sie vor Luft und Feuchtigkeit schützen. Vermeiden Sie Beutel aus Gummi oder Polyvinyl, da diese Schwefelverbindungen enthalten, die Silber anlaufen lassen können.
Zusätzliche Tipps zur Schmuckpflege
-
Schmuck sollte nicht mit Holz in Berührung kommen : Unbehandeltes Holz setzt Säuren frei, die Metalle und Edelsteine korrodieren können.
-
Versichern Sie Ihren wertvollen Schmuck : Eine Versicherung schützt vor Verlust, Diebstahl und versehentlicher Beschädigung.
-
Verwenden Sie für die regelmäßige Pflege milde Reinigungsmittel : Scharfe Chemikalien können empfindliche Oberflächen angreifen. Verwenden Sie zum Reinigen milde Seife und weiche Tücher.
Bewahren Sie die Schönheit Ihres Schmucks
Die richtige Pflege Ihres Schmucks sichert seine Schönheit und seinen Wert. Mit diesen einfachen Tipps zur Reinigung, Aufbewahrung und Handhabung können Sie Ihre Lieblingsstücke jahrelang genießen – und sie sogar als wertvolle Erbstücke weitergeben.



