Die Verwendung von Skarabäusschalen in Schmuck war im Alten Ägypten nicht nur ein modisches Accessoire, sondern tief spirituell, symbolisch und magisch bedeutsam. Der Skarabäus, auch Mistkäfer genannt, spielte eine zentrale Rolle im ägyptischen Glauben und wurde häufig für Amulette, Ringe, Halsketten und Siegel verwendet. Lasst uns erforschen, warum diese kleinen Käfer so wichtig waren und wie ihre Schalen in den Schmuckstücken der verschiedenen ägyptischen Dynastien zu ikonischen Motiven wurden.
Der Skarabäus in der altägyptischen Kultur
Heiliges Symbol der Wiedergeburt
Für die Ägypter repräsentierte der Skarabäus Chepri, den Sonnengott, der die Sonne über den Himmel schob. So wie Mistkäfer ihre Dungkugeln rollen, glaubten die Ägypter, Chepri habe die Sonne gerollt, wodurch der Skarabäus zum Symbol für Schöpfung, Wiedergeburt und Transformation wurde.
Spiritueller Schutz & Glück
Skarabäus-Amulette wurden zum Schutz, für Glück und sogar für den sicheren Übergang ins Jenseits getragen. Man glaubte, dass Skarabäen das Böse abwehren und die Wiedergeburt nach dem Tod sichern konnten.
Verwendeten die Ägypter echte Skarabäusmuscheln für Schmuck?
Ja, Skarabäuspanzer wurden verwendet – aber nicht immer echt.
Während viele Skarabäen aus Edelsteinen wie Lapislazuli, Karneol, Türkis und Fayence (einer glasierten Keramik) gefertigt wurden, gibt es historische Belege dafür, dass auch echte Käferschalen verwendet wurden, insbesondere in früheren Dynastien oder in eher rituellen Kontexten.
Einige archäologische Funde lassen vermuten, dass natürliche Käferpanzer in Grabbeigaben eingelegt oder integriert wurden, um die Kraft des Insekts buchstäblicher zu nutzen.
Mehr als nur Dekoration – es war heilig.
Anders als moderner Schmuck, der vor allem modischen Zwecken diente, war Skarabäusschmuck spirituell aufgeladen. Form und Gestalt, ob geschnitzt oder natürlich, waren wichtiger als das Material. Entscheidend war die symbolische Verbindung zu Chepri und dem ewigen Leben.
Arten von Skarabäusschmuck im Alten Ägypten
Skarabäusringe
Skarabäusringe, die sowohl von Königen als auch von einfachen Leuten getragen wurden, zeigten einen kleinen, geschnitzten Käfer auf einem goldenen oder silbernen Sockel. Viele dienten als Siegel und waren mit Hieroglyphen graviert.
Skarabäus-Halsketten
Skarabäus-Anhänger wurden mit Perlen oder Steinen aufgefädelt und zum täglichen Schutz oder für besondere Rituale um den Hals getragen. Sie waren bei Priestern, Pharaonen und Frauen der Oberschicht beliebt.
Skarabäus-Armbänder und -Fußkettchen
In Gräbern und Bestattungsstätten wurden oft mit Skarabäen verzierte Armbänder gefunden, die Mumien beilagen. Man glaubte, dass diese im Jenseits spirituelle Unterstützung boten.
Herzskarabäen für die Bestattung
Herzskarabäen waren größer als gewöhnliche Amulette und wurden bei der Mumifizierung auf das Herz gelegt. Sie trugen meist Inschriften aus dem Totenbuch und sollten die Seelen während des Jüngsten Gerichts leiten.
Materialien, die neben Skarabäusschalen verwendet werden
Obwohl gelegentlich echte Käferpanzer verwendet wurden, bestanden die meisten Skarabäen aus folgenden Materialien:
-
Fayence – Eine glänzende, glasierte Keramik in Blau- oder Grüntönen.
-
Lapislazuli – Ein tiefblauer Stein, der den Himmel symbolisiert.
-
Türkis – Symbol für Fruchtbarkeit und Leben.
-
Gold – Wurde von Königen und Adeligen verwendet und symbolisierte Unsterblichkeit.
-
Karneol – Ein rötlich-oranger Stein, dem nachgesagt wird, Vitalität zu verleihen.
Diese Materialien trugen dazu bei, die symbolische Bedeutung des Skarabäus zu verstärken.
Skarabäen jenseits Ägyptens – Globaler Einfluss
Skarabäusmotive blieben nicht auf Ägypten beschränkt. Sie verbreiteten sich überall:
-
Nubien
-
Phönizien
-
Griechenland
-
Rom
Händler und Eroberer brachten Skarabäusschmuck über die Grenzen hinweg, und seine Designs entwickelten sich weiter und beeinflussten die Ornamentik des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens.
Mehr erfahren: Wie trägt man Ohrringe zu verschiedenen Frisuren?
Moderner Skarabäus-Schmuck: Ein zeitloser Trend
Heute erlebt Skarabäusschmuck ein stilvolles Comeback, insbesondere in:
-
Boho-Mode
-
Geistige Heilkreise
-
Luxuriöse Designer-Kollektionen
Auch wenn sie heute keine religiösen Zwecke mehr erfüllen, symbolisieren moderne Skarabäus-Stücke immer noch Erneuerung, Glück und Schutz.
Faszinierende Fakten über Schmuck aus Skarabäusmuscheln
1. Nicht alle Skarabäen waren funktionsfähig.
Einige wurden in Leinentücher eingenäht oder in Särge gelegt, um den Verstorbenen im Jenseits zu geleiten.
2. Die Pharaonen besaßen maßgefertigte Skarabäen.
Pharaonen wie Amenhotep III. ließen Skarabäen mit Inschriften persönlicher Errungenschaften versehen, ähnlich wie Gedenkmünzen.
3. Als diplomatische Geschenke verwendet
Skarabäus-Amulette wurden zwischen Königsfamilien im Rahmen von Verträgen und diplomatischen Ehen ausgetauscht.
4. In Massengräbern gefunden
Skarabäusschmuck wurde sowohl in Elitegräbern als auch in einfachen Begräbnisstätten gefunden – was auf eine breite kulturelle Akzeptanz schließen lässt.
5. Frühe Beispiele datieren auf 2000 v. Chr.
Die ältesten Skarabäus-Artefakte stammen aus dem Mittleren Reich (ca. 2055–1650 v. Chr.) und sind unglaublich detailliert.
Mehr dazu: Warum Schmuck die Haut grün färbt und wie man das verhindern kann
Abschluss
Die alten Ägypter trugen Schmuck nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch mit Bedeutung, Kraft und einem bestimmten Zweck. Die Verwendung von Skarabäusschalen in Schmuckstücken, ob echt oder künstlich, war Teil eines umfassenderen spirituellen Glaubenssystems, das auf Wiedergeburt und Schutz basierte. Von heiligen Amuletten bis hin zu königlichen Ringen ist der Skarabäus bis heute eines der bekanntesten und beständigsten Symbole ägyptischer Kunst und Mystik. Noch immer verbindet uns Skarabäusschmuck mit einer Zivilisation, die selbst in den kleinsten Geschöpfen Magie entdeckte.



